Uttenreuth:Weiher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kommunalflaggen.eu
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Navigationseck Bayern|Mittelfranken|Erlangen-Höchstadt}}seit 01.05.1978 Teil von Uttenreuth == Inoffizielles Symbol == <gallery> Datei:Uttenre…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
== Inoffizielle Flagge ==
 
== Inoffizielle Flagge ==
  
=== Fotos aus dem WWW
+
=== Fotos aus dem WWW ===
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 18: Zeile 18:
 
Datei:Uttenreuth--weiher3.jpg|von [http://www.weiherer-burschen.de/files/images/kerwa1996.jpg weiherer-burschen.de]
 
Datei:Uttenreuth--weiher3.jpg|von [http://www.weiherer-burschen.de/files/images/kerwa1996.jpg weiherer-burschen.de]
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
=== Paulus (2001) Uttenreuth - Geschichtsbuch über ein fränkisches Dorf am Rande der Stadt ===
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Uttenreuth--weiher4.jpg|aus: Paulus, E (2001) Uttenreuth - Geschichtsbuch über ein fränkisches Dorf am Rande der Stadt, S. 465
 +
</gallery>
 +
 +
''Eine bemerkenswerte Art von Eigenständigkeit demonstrieren sie aber immer noch, besonders zur Kirchweih. Seit 1984 ziehen sie eine eigene Fahne auf. Das "Wappentier" ist ein Frosch. "Frösche" werden die Weiherer in den umliegenden Dörfern scherzhaft genannt. (...)<br/>Man dürfe den Weiherer Frosch keinesfalls als puren Jux abtun, hatte seinerzeit ein Psychologe - wohl scherzhaft - gemahnt; er sei eine Reaktion der Jahrhunderte lang beleidigten und getretenen Kreatur, und so weiter.Um das Unbegreifliche zu ergründen, wurde auch die symbolische Bedeutung des Frosches untersucht, denn etwas Synbolhaftes hat eine Fahne allemal. Was dabei zu Tage gefördert wurde, wollte man den Weiherern aber doch nicht unterstellen: der Frosch steht für Geiz und Unkeuschheit.<br/>Giftig grün hockt er da auf weiß-rotem Grund. (...)''
 +
 +
(Paulus, E (2001) Uttenreuth - Geschichtsbuch über ein fränkisches Dorf am Rande der Stadt, S. 467)
  
 
[[Kategorie:Stub]]
 
[[Kategorie:Stub]]
Zeile 28: Zeile 38:
  
 
[[Kategorie:Status:Inoffiziell]]
 
[[Kategorie:Status:Inoffiziell]]
 +
[[Kategorie:Flaggenannahme:1984]]
  
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]

Aktuelle Version vom 12. März 2017, 14:22 Uhr

Deutschland

Bayern

Bez. Mittelfranken

Lkr. Erlangen-Höchstadt (Gem.) (VGs)


seit 01.05.1978 Teil von Uttenreuth

Inoffizielles Symbol

Inoffizielle Flagge

Fotos aus dem WWW

Paulus (2001) Uttenreuth - Geschichtsbuch über ein fränkisches Dorf am Rande der Stadt

Eine bemerkenswerte Art von Eigenständigkeit demonstrieren sie aber immer noch, besonders zur Kirchweih. Seit 1984 ziehen sie eine eigene Fahne auf. Das "Wappentier" ist ein Frosch. "Frösche" werden die Weiherer in den umliegenden Dörfern scherzhaft genannt. (...)
Man dürfe den Weiherer Frosch keinesfalls als puren Jux abtun, hatte seinerzeit ein Psychologe - wohl scherzhaft - gemahnt; er sei eine Reaktion der Jahrhunderte lang beleidigten und getretenen Kreatur, und so weiter.Um das Unbegreifliche zu ergründen, wurde auch die symbolische Bedeutung des Frosches untersucht, denn etwas Synbolhaftes hat eine Fahne allemal. Was dabei zu Tage gefördert wurde, wollte man den Weiherern aber doch nicht unterstellen: der Frosch steht für Geiz und Unkeuschheit.
Giftig grün hockt er da auf weiß-rotem Grund. (...)

(Paulus, E (2001) Uttenreuth - Geschichtsbuch über ein fränkisches Dorf am Rande der Stadt, S. 467)