AT:Schwarzach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus kommunalflaggen.eu
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Wappen ==
 
== Wappen ==
 +
 +
DE: ''Ein silberner Schild, der von einem gewellten schwarzen Pfahle durchzogen wird, in dem drei nach links gewendete silberne Barsche übereinander erscheinen. Den Schild umgibt eine ornamentierte bronzefarbene Randeinfassung.''
 +
 +
EN: ''Argent, a pale wavy Sable charged with three perches naiant to sinister Argent.''
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Datei:AT_schwarzach-w-urk.png|von [http://www.vorarlberg.at/pdf/vlagwrschwarzach.pdf Wappenurkunde (Landesarchiv Vorarlberg)]
 +
 
Datei:AT_schwarzach-w1.jpg|per E-Mail von Gemeinde, Herlinde Rieder, 10.10.2006
 
Datei:AT_schwarzach-w1.jpg|per E-Mail von Gemeinde, Herlinde Rieder, 10.10.2006
 
</gallery>
 
</gallery>
Zeile 29: Zeile 35:
 
[[Kategorie:Gemeinde im Land Vorarlberg]]
 
[[Kategorie:Gemeinde im Land Vorarlberg]]
 
[[Kategorie:Gemeinde in Österreich]]
 
[[Kategorie:Gemeinde in Österreich]]
 +
 +
[[Kategorie:Wappenannahme:1928]]
  
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]
 
[[Kategorie:Zweistreifige Flagge]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2018, 20:59 Uhr

Wappen

DE: Ein silberner Schild, der von einem gewellten schwarzen Pfahle durchzogen wird, in dem drei nach links gewendete silberne Barsche übereinander erscheinen. Den Schild umgibt eine ornamentierte bronzefarbene Randeinfassung.

EN: Argent, a pale wavy Sable charged with three perches naiant to sinister Argent.

Flagge

Fotos aus dem WWW

Informationen von Gemeinde

  1. Verwendet Ihre Gemeinde eine Gemeindefahne? ja
  2. Wenn ja, wie sieht sie aus? Bannerflagge (Typ 2) Schwarz-Weiß-Schwarz 5x1m
  3. Bei welcher Fahnenfirma wurde die Gemeindefahne gekauft? Montfortfahnen Rankweil
  4. Seit wann wird die Gemeindefahne verwendet? nicht bekannt
  5. Gibt es dazu eine Verordnung gemäß § 12 Gemeindegesetz? nicht bekannt
  6. Wurde davor eine andere Gemeindefahne verwendet? nein

(E-Mail von Gemeinde, Herlinde Rieder, 09.11.2006)